Fakultät für Informatik

TU München - Fakultät für Informatik
Software- and Systems Engineering Research Group

TUM

Vorlesung | Wintersemester 2007/08
Software Engineering I: Softwaretechnik
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy

 

Bereich:  Informatik I, Vorlesung: 3 Std.

Zeit und Ort der Vorlesung:  Mittwoch 14:00-15:30, Hörsaal FMI HS2,  Donnerstag 11:15-12:00, Hörsaal FMI HS 2
Beginn:  Mittwoch, 24. Oktober 2007

Hörerkreis: 

  • Bachelorstudierende nach der alten Ordnung als Vertiefungsvorlesung im Schwerpunkt Software Engineering
  • Bachelorstudierende nach der neuen Ordnung als Wahlvorlesung
  • Diplomstudierende als vertiefende Vorlesung in der Praktischen Informatik
  • Masterstudierende als Wahlfach im Fachgebiet Software Engineering

ETCS-Credits: 6

Zeit und Ort der Zentralübung:   Donnerstag 12:15-13:45, Multimediaraum FMI 00.08.038 ab 8. November 2007
Beginn:   Mittwoch 31. Oktober 2007, 08:15-09:45, Multimediaraum FMI 00.08.038
Übungsleitung:  Herbert Ehler und Tim Schmidt
Klausur: Die Klausur findet am 15. Februar 2008 im Hörsaal MW 0001 statt. Achtung: Die Verschiebung von 14:00 auf 12:00 Uhr wurde zurückgenommen. Der Beginn der Klausur bleibt also bei 14:00 Uhr. Bücher und eigene Skripten dürfen verwendet werden (Open book Klausur), die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Beachten Sie bitte die Regelungen zur Anmeldung. Falls für Sie keine Anmeldung über HIS-POS vorgeschrieben ist, können Sie zur Anmeldung eine E-Mail schicken an ehler@in.tum.de mit den folgenden Daten: Anrede, Name, Vorname, Matrikelnummer, Geb.datum, Fachrichtung, E-Mail.

Die Ergebnisse zur Klausur können über mytum eingesehen werden. Das Aufgaben- und Lösungsblatt zur Klausur sind über die Aufgabenseite erhältlich. Die Einsicht in die Klausur ist möglich am 11.03.2008, 11:00 -12:00 Uhr, im Raum 00.11.038.

Die Aufgabenblätter für die Zentralübung werden regelmäßig hier veröffentlicht. Es ist unverzichtbar, sich mit den Aufgaben auseinanderzusetzen, um sich den Vorlesungsstoff zu erarbeiten. Für Fragen stehen die Übungsleiter nach der Zentralübung zur Verfügung. Bei Bedarf werden hier auch Arbeits- und Merkblätter veršffentlicht.


Aktuelle Mitteilungen

Inhalt:

Die Vorlesung vermittelt  die grundlegende Technik und Methodik für die Entwicklung großer Softwaresysteme.

Fragen der Projektorganisation und des Projektmanagements werden in der Vorlesung "Projektorganisation und Management in der Softwareentwicklung" behandelt.

1.  Grundsätzliches zum Software Engineering
    1.1  Software Engineering und seine Bedeutung
    1.2  Zielsetzung des Software Engineering
    1.3  Grundbegriffe
    1.4  Erfolgsfaktoren im Entwurfsprozess
    1.5  Hauptfehlentwicklungsfehler

2.  Vorgehensmodelle
     2.1  Projektphasen und Systemzergliederung
            2.1.1  Das Produktmodell
            2.1.2  Das Prozessmodell
            2.1.3  Systembeschreibungen
     2.2  Phasenmodelle
            2.2.1  Problem- und Systemanalyse
            2.2.2  Systementwurf und Softwarearchitektur
            2.2.3  Implementierung
            2.2.4  Modifikation, Anpassungen und Weiterentwicklung
            2.2.5  Allgemeine Bemerkungen zur Organisation der Arbeit in Phasen
            2.2.6 Prototypen
     2.3  Gebräuchliche Vorgehensmodelle
            2.3.1  Phasenmodelle, Wasserfallmodell
            2.3.2 Das V-Modell
            2.3.3  Spiralmodell: Der Prototypansatz
            2.3.4  Inkrementelles und evolutionäres Vorgehensmodell
            2.3.5  Experimentelles und exploratives Prototyping
            2.3.6  Extreme Programming
            2.3.7  Systemzergliederung in Komponenten
            2.3.8  Allgemeine Bemerkungen zu Vorgehensmodellen

3. Beschreibungs- und Modellierungsmittel
     3.1 Modellbildung und Beschreibungsmittel
     3.2 Systemmodelle
     3.3 Datenmodellierung: Sorten, Werte und Funktionen
            3.3.1 Datenmodellierung durch algebraische Spezifikation
            3.3.2 Datenmodellierung durch Sortendeklaration
            3.3.3 Datenmodellierung durch E/R-Methoden
            3.3.4 Datenmodell und Datenlexikon
     3.4 Programm und Systemkomponenten
            3.4.1 Spezifikation von Funktionen
            3.4.2 Prozedurspezifikation
            3.4.3 Programmdarstellung
            3.4.4 Module
     3.5 Struktur- und Verteilungssicht: Datenflussmodelle
     3.6 Ablauf- und Prozesssicht
     3.7 Verhalten von Komponenten
            3.7.1 Zustandsübergangsdiagramme
            3.7.2 Zustandsmaschinen mit Ein- und Ausgabe
            3.7.3 Statecharts
            3.7.4 Kontrollflussdiagramme
            3.7.5 Zustandsübergangstabellen
            3.7.6 Erweiterte Zustandsübergangsdiagramme
            3.7.7 Funktionale Sicht/Black Box Sicht
            3.7.8 Spezifikation interaktiver Komponenten
            3.7.9 Weitere Beschreibungstechniken für Programme
     3.8 Objektorientierte Modellierung
            3.8.1 Objektorientierung
            3.8.2 Objektorientierte Datenmodelle
     3.9 Umfassende Beschreibungsmethoden

4.  Systemanalyse - Requirements Engineering
     4.1  Erfassung des Problembereichs
     4.2  Systemstudie
     4.3  Systemanforderungen
            4.3.1 Logisches Datenmodell
            4.3.2 Funktionenmodell
            4.3.3 Benutzerschnittstelle und -oberfläche
            4.3.4 Sicherheitsmodell - Risikoanalyse
     4.4 Validierung
     4.5 Prototypen in der Systemanalyse

5.  Systementwurf
     5.1  Datenmodellierung im Entwurf
     5.2  System- und Softwarearchitekturen
            5.2.1 Bestandteile einer Softwarearchitektur
            5.2.2 Parallele Systemmodelle für Architekturen
            5.2.3 Interaktive Systeme
            5.2.4 Sequentielle Systemmodelle
            5.2.5 Eigenschaften von Softwarearchitekturen
     5.3  Komponentenspezifikation
            5.3.1  Black Box Spezifikation
            5.3.2  Validierung
            5.3.3  Einbindung von vorgefertigten Komponenten
     5.4 Verfeinerung
     5.5 Methodische Ratschläge: Entwurfsmuster
     5.6  Fehlerbehandlung
     5.7  Komponentengrobentwurf
     5.8  Qualitätssicherung
            5.8.1 Verifikation
            5.8.2 Leistungsabschätzung
            5.8.3 Entwurfsreviews
            5.8.4 Prototyping

6.  Implementierung
     6.1  Implementierung des Datenmodells
     6.2  Implementierung der Komponenten
            6.2.1  Komponentenfeinentwurf
            6.2.2  Komponenten- und Modulrealisierung
            6.2.3 Einbindung vorgefertiter Codes, Generatoren
            6.2.4  Komponentendokumentation
            6.2.5 Zur Codierdisziplin
     6.3  Realisierung der Benutzerschnittstelle
     6.4  Integration
     6.5  Qualitätssicherung
            6.5.1 Codeinspektion und Code-Reviews
            6.5.2 Testen
            6.5.3  Verifikation durch Korrektheitsbeweis
            6.5.4 Zur Effektivität der Qualitätssicherungsmassnahmen
            6.5.5 Prinzipien im Komponentenentwurf
     6.6  Auslieferung, Systeminstallation, Wartung
            6.6.1 Phasen bis zur Auslieferung
            6.6.2 Aufwandsabschätzungen
            6.6.3 Wartung
     6.7  Weiterentwicklung, Legacy Systeme

7   Prinzipien im Systementwurf
     7.1  Dokumentation
     7.2  Modularisierung
     7.3  Datenabstraktion und Verkapselung
     7.4  Schnittstellen
     7.5  Entwicklungs- und Programmierstil
     7.6  Wiederverwendung
     7.7  Flexibilität, Änderbarkeit
     7.8  Benutzerschnittstellen
     7.9  Robustheit
     7.10  Effizienz
     7.11  Zugriffssicherheit und Datenschutz
     7.12  Ausnahmebehandlung
     7.13  Softwarearchitektur
     7.14  Entwicklungsmethoden
     7.15  Werkzeuge im Softwareentwurf
     7.16  Implementierungsplattform

© Software & Systems Engineering Research Group
Sitemap |  Kontakt/Impressum
Letzte Änderung: 2008-02-25 08:30:32