|
|
|
|
|
Abkürzungen XXI |
1 Einführung und Übersicht 1 |
|
1.1 Informatik an Hochschulen und in Betrieben 1 |
|
|
1.1.1 Zum Begriff Informatik 1 |
|
|
1.1.2 Lehrinhalte der Informatik an deutschen Hochschulen 2 |
|
|
1.1.3 Informatik-Management: Mission-Statement und Zerlegung in Teilaufgaben 3 |
|
1.2 Der typische Großanwender der Informatik 5 |
|
|
1.2.1 Allgemeine Unternehmensmerkmale 5 |
|
|
1.2.2 Entwicklung von EDV-Anwendungssystemen 6 |
|
|
1.2.3 Wartung von EDV-Anwendungssystemen 8 |
|
|
1.2.4 Schulung und Beratung für EDV-Anwendungssysteme 9 |
|
|
1.2.5 Betrieb der EDV-Systeme 10 |
|
|
1.2.6 Controlling: Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben 11 |
|
|
1.2.7 Leitung 13 |
|
1.3 Die HYPO-BANK als typischer Großanwender 15 |
|
1.4 Der Aufbau des Buches 17 |
|
|
1.4.1 Aufgabenorientierte Beschreibung 17 |
|
|
1.4.2 Beispiele aus dem Bankenumfeld 17 |
|
|
1.4.3 Erfolgsfaktoren 17 |
|
|
1.4.4 Controlling-Kennzahlen 18 |
|
|
1.4.5 Begriffe und Definitionen, Hervorhebungen, Sonstiges 19 |
2 Informatik-spezifische Leitungsaufgaben 21 |
|
2.1 Personalführung 21 |
|
|
2.1.1 Erfolgsfaktoren für Personalführung im Informatik-Umfeld 22 |
|
2.2 Einbettung der EDV in die Aufbauorganisation des Unternehmens 25 |
|
|
2.2.1 Erfolgsfaktoren für die Einbettung der EDV in die Aufbauorganisation 26 |
|
|
2.2.2 EDV-spezifische Organisationseinheiten 27 |
|
|
2.2.3 Grundbegriffe und Annahmen zur Aufbauorganisation von Unternehmen 28 |
|
|
|
2.2.3.1 Funktionaler und divisonaler Aufbau 29 |
|
|
|
2.2.3.2 Nutzer, Fachbereiche, Dienstleistungsbereiche 32 |
|
|
2.2.4 Einbettung der EDV-spezifischen Organisationseinheiten in das Unternehmen
35 |
|
|
|
2.2.4.1 Abstimmungs- und Kommunikationsbedarf als wichtigstes Kriterium 35 |
|
|
|
2.2.4.2 Hauptalternativen für die Einbettung der EDV-spezifischen
Organisationseinheiten 40 |
|
|
|
2.2.4.3 Weitere wichtige Kriterien für die Einbettung der EDV und deren Bewertung
41 |
|
|
|
2.2.4.4 Hierarchische Einordnung einer Organisationseinheit 45 |
|
|
|
2.2.4.5 Zusammenfassung 47 |
|
2.3 Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Informatik 48 |
|
|
2.3.1 Erfolgsfaktoren für die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen 49 |
|
|
2.3.2 Schutz personenbezogener Daten 49 |
|
|
|
2.3.2.1 Wesentliche Inhalte des Bundesdatenschutzgesetzes 50 |
|
|
|
2.3.2.2 Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes 50 |
|
|
2.3.3 Buchführung bei computergestützten Verfahren 53 |
|
|
|
2.3.3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren
53 |
|
|
|
2.3.3.2 Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei
computergestützten Verfahren 54 |
|
|
2.3.4 Rechte von Arbeitnehmern 58 |
|
|
|
2.3.4.1 Wesentliche EDV-spezifische Rechte des Betriebsrates 59 |
|
|
2.3.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen 60 |
|
|
|
2.3.5.1 Anforderungen aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der HYPO-BANK
60 |
|
|
2.3.6 Sicherung der Funktionsfähigkeit der EDV 61 |
|
|
2.3.7 Zusammenfassung 62 |
|
2.4 Entwicklung und Umsetzung einer Informatik-Strategie 63 |
|
2.5 Controlling-Kennzahlen: Unternehmen, Personal 66 |
|
2.6 Zusammenfassung 66 |
3 Entwicklung und Wartung von Anwendungssystemen 69 |
|
3.1 Einige Beispiele für Anwendungssysteme aus dem Bankenbereich 70 |
|
3.2 Die Software-Krise 79 |
|
3.3 Komponenten eines Modells für Anwendungsentwicklung und Wartung 82 |
|
3.4 Der Software-Life-Cycle 84 |
|
3.5 Das Phasenkonzept 85 |
|
|
3.5.1 Erfolgsfaktoren für das Phasenkonzept 85 |
|
|
3.5.2 Die acht Phasen im Überblick 86 |
|
|
3.5.3 Reviews im Phasenkonzept 92 |
|
3.6 Die Entwicklungsmethodik 94 |
|
|
3.6.1 Erfolgsfaktoren für die Entwicklungsmethodik 95 |
|
|
3.6.2 Methodenübersicht und Teilmethoden 96 |
|
|
|
3.6.2.1 Standardisierung 99 |
|
|
|
3.6.2.2 Interviewtechniken, Brainstorming, Teamwork 100 |
|
|
|
3.6.2.3 Netzplantechnik 100 |
|
|
|
3.6.2.4 Methoden der Aufwandsschätzung 100 |
|
|
|
3.6.2.5 Prognose der Wirtschaftlichkeit 104 |
|
|
|
3.6.2.6 Daten- und Funktionenmodellierung 105 |
|
|
|
3.6.2.7 Benutzerschnittstellen: Praxisgerechte Arbeitsabläufe, ergonomische
Benutzeroberflächen, professionelle Schulung 106 |
|
|
|
3.6.2.8 Entscheidungstabellen 108 |
|
|
|
3.6.2.9 Modularisierung 108 |
|
|
|
3.6.2.10 Strukturierte Programmentwicklung 109 |
|
|
|
3.6.2.11 Standardisierte Programmentwicklung, Programmgeneratoren 109 |
|
|
|
3.6.2.12 Testkonzeption und Realisierung 110 |
|
|
|
3.6.2.13 Freigabeverfahren 111 |
|
|
|
3.6.2.14 Projektabschluß 112 |
|
|
|
3.6.2.15 Wartung 112 |
|
|
|
3.6.2.16 Effiziente Dokumentation 112 |
|
3.7 Effiziente Werkzeugunterstützung 115 |
|
|
3.7.1 Erfolgsfaktoren für effiziente Werkzeugunterstützung 115 |
|
|
3.7.2 Werkzeugunterstützung im HYPO-Modell 116 |
|
3.8 Weiterentwicklung des Software-Life-Cycles 118 |
|
3.9 Aufbau- und Projektorganisation 118 |
|
|
3.9.1 Erfolgsfaktoren für Aufbau- und Projektorganisation 119 |
|
|
3.9.2 Aufbauorganisation im HYPO-Modell 120 |
|
|
3.9.3 Projektorganisation in HYPO-Modell 121 |
|
|
3.9.4 Zuständigkeit für Verfahrenstechnik im HYPO-Modell 122 |
|
3.10 Rahmenbedingungen für Personal- und Arbeitsplatzausstattung 123 |
|
3.11 Controlling-Kennzahlen: Anwendungsentwicklung und Wartung 125 |
|
3.12 Zusammenfassung 126 |
4 Schulung und Beratung für Anwendungssysteme 129 |
|
4.1 Die Problematik des Aufgabengebietes 129 |
|
4.2 Erfolgsfaktoren für Schulung und Beratung 132 |
|
4.3 Alternativen der Schulungsabwicklung 132 |
|
4.4 Qualität von Schulungen 134 |
|
4.5 Laufende Beratung und Information: User-Help-Desk 135 |
|
4.6 Aufbauorganisation 136 |
|
4.7 Controlling-Kennzahlen: Schulung und Beratung 137 |
|
4.8 Zusammenfassung 138 |
5 Betrieb der EDV-Systeme: Rechenzentrum 139 |
|
5.1 Ziele des Rechenzentrumsbetriebs 140 |
|
|
5.1.1 Servicequalität 140 |
|
|
5.1.2 Funktions- und Datensicherheit 142 |
|
|
5.1.3 Wirtschaftlichkeit 142 |
|
5.2 Erfolgsfaktoren für den Rechenzentrumsbetrieb 143 |
|
5.3 Struktur von EDV-Systemen 144 |
|
5.4 Das Rechenzentrum als Produktionsbetrieb 149 |
|
5.5 Funktionsspezifische Aufgaben für Großrechnersysteme 151 |
|
|
5.5.1 Installation, Ablaufplanung und -kontrolle für zentrale Anwendungssoftware
151 |
|
|
5.5.2 Installation und Wartung zentraler Rechnersysteme 156 |
|
|
5.5.3 Installation und Wartung zentraler Systemsoftware 158 |
|
|
5.5.4 Bereitstellung von System- und Anwendungssoftware für dezentrale Rechner und
Endgeräte 163 |
|
|
5.5.5 Installation und Wartung des Netzes 166 |
|
|
5.5.6 Systemsteuerung, Output-Erstellung, Beratung und Betreuung von Nutzern
169 |
|
|
5.5.7 Installation, Wartung und Betrieb von Fachabteilungs-Rechnersystemen 175 |
|
5.6 Übergreifende Aufgaben 176 |
|
|
5.6.1 Installation-Management 176 |
|
|
5.6.2 RZ-Sicherheit und Katastrophenvorsorge 187 |
|
5.7 Offene Fragen 190 |
|
5.8 Aufbauorganisation 192 |
|
5.9 Controlling-Kennzahlen: Rechenzentrumsbetrieb 193 |
|
5.10 Zusammenfassung 196 |
6 Controlling: Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben 197 |
|
6.1 Ziele des Aufgabengebietes 197 |
|
6.2 Erfolgsfaktoren für Controlling-Aufgaben 198 |
|
6.3 Teilaufgabengebiete und deren Abwicklung 199 |
|
|
6.3.1 Controlling für Anwendungsentwicklung 200 |
|
|
6.3.2 Controlling für Hardware, System- und Standardsoftware 203 |
|
|
6.3.3 Controlling für Kosten 206 |
|
|
6.3.4 Controlling für Sicherheit 214 |
|
|
6.3.5 Controlling für Versicherungen 218 |
|
|
6.3.6 Controlling für Konzernsynergien 220 |
|
6.4 Offene Fragen 223 |
|
6.5 Controlling-Kennzahlen: Controlling 226 |
|
6.6 Aufbauorganisation 226 |
|
6.7 Zusammenfassung 227 |
Literaturverzeichnis 229 |
|
A. Fachspezifische Literatur (Autoren) 229 |
|
B. Produktspezifische Literatur (Firmen) 233 |
Anhang A: Diverse Beispiele aus dem Umfeld der HYPO-BANK 241 |
Anhang B: Ein Projekt: Das HYPO-Service-Terminal 256 |
Abbildungsverzeichnis 257 |
Stichwortverzeichnis 261 |