Kurzfassung:

1  Einführung und Übersicht
2  Informatik-spezifische Leitungsaufgaben
3  Entwicklung und Wartung von Anwendungssystemen
4  Schulung und Beratung für Anwendungsgebiete
5  Betrieb der EDV-Systeme: Rechenzentrum
6  Controlling: Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben

Informatik-Mangement

Ausführlich:
              
Abkürzungen XXI
1  Einführung und Übersicht 1
  1.1 Informatik an Hochschulen und in Betrieben 1
    1.1.1 Zum Begriff Informatik 1
    1.1.2 Lehrinhalte der Informatik an deutschen Hochschulen 2
    1.1.3 Informatik-Management: Mission-Statement und Zerlegung in Teilaufgaben 3
  1.2 Der typische Großanwender der Informatik 5
    1.2.1 Allgemeine Unternehmensmerkmale 5
    1.2.2 Entwicklung von EDV-Anwendungssystemen 6
    1.2.3 Wartung von EDV-Anwendungssystemen 8
    1.2.4 Schulung und Beratung für EDV-Anwendungssysteme 9
    1.2.5 Betrieb der EDV-Systeme 10
    1.2.6 Controlling: Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben 11
    1.2.7 Leitung 13
  1.3 Die HYPO-BANK als typischer Großanwender 15
  1.4 Der Aufbau des Buches 17
    1.4.1 Aufgabenorientierte Beschreibung 17
    1.4.2 Beispiele aus dem Bankenumfeld 17
    1.4.3 Erfolgsfaktoren 17
    1.4.4 Controlling-Kennzahlen 18
    1.4.5 Begriffe und Definitionen, Hervorhebungen, Sonstiges 19
2  Informatik-spezifische Leitungsaufgaben 21
  2.1 Personalführung 21
    2.1.1 Erfolgsfaktoren für Personalführung im Informatik-Umfeld 22
  2.2 Einbettung der EDV in die Aufbauorganisation des Unternehmens 25
    2.2.1 Erfolgsfaktoren für die Einbettung der EDV in die Aufbauorganisation 26
    2.2.2 EDV-spezifische Organisationseinheiten 27
    2.2.3 Grundbegriffe und Annahmen zur Aufbauorganisation von Unternehmen 28
      2.2.3.1 Funktionaler und divisonaler Aufbau 29
      2.2.3.2 Nutzer, Fachbereiche, Dienstleistungsbereiche 32
    2.2.4 Einbettung der EDV-spezifischen Organisationseinheiten in das Unternehmen 35
      2.2.4.1 Abstimmungs- und Kommunikationsbedarf als wichtigstes Kriterium 35
      2.2.4.2 Hauptalternativen für die Einbettung der EDV-spezifischen Organisationseinheiten 40
      2.2.4.3 Weitere wichtige Kriterien für die Einbettung der EDV und deren Bewertung 41
      2.2.4.4 Hierarchische Einordnung einer Organisationseinheit 45
      2.2.4.5 Zusammenfassung 47
  2.3 Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Informatik 48
    2.3.1 Erfolgsfaktoren für die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen 49
    2.3.2 Schutz personenbezogener Daten 49
      2.3.2.1 Wesentliche Inhalte des Bundesdatenschutzgesetzes 50
      2.3.2.2 Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes 50
    2.3.3 Buchführung bei computergestützten Verfahren 53
      2.3.3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren 53
      2.3.3.2 Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren 54
    2.3.4 Rechte von Arbeitnehmern 58
      2.3.4.1 Wesentliche EDV-spezifische Rechte des Betriebsrates 59
    2.3.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen 60
      2.3.5.1 Anforderungen aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der HYPO-BANK 60
    2.3.6 Sicherung der Funktionsfähigkeit der EDV 61
    2.3.7 Zusammenfassung 62
  2.4 Entwicklung und Umsetzung einer Informatik-Strategie 63
  2.5 Controlling-Kennzahlen: Unternehmen, Personal 66
  2.6 Zusammenfassung 66
3  Entwicklung und Wartung von Anwendungssystemen 69
  3.1 Einige Beispiele für Anwendungssysteme aus dem Bankenbereich 70
  3.2 Die Software-Krise 79
  3.3 Komponenten eines Modells für Anwendungsentwicklung und Wartung 82
  3.4 Der Software-Life-Cycle 84
  3.5 Das Phasenkonzept 85
    3.5.1 Erfolgsfaktoren für das Phasenkonzept 85
    3.5.2 Die acht Phasen im Überblick 86
    3.5.3 Reviews im Phasenkonzept 92
  3.6 Die Entwicklungsmethodik 94
    3.6.1 Erfolgsfaktoren für die Entwicklungsmethodik 95
    3.6.2 Methodenübersicht und Teilmethoden 96
      3.6.2.1 Standardisierung 99
      3.6.2.2 Interviewtechniken, Brainstorming, Teamwork 100
      3.6.2.3 Netzplantechnik 100
      3.6.2.4 Methoden der Aufwandsschätzung 100
      3.6.2.5 Prognose der Wirtschaftlichkeit 104
      3.6.2.6 Daten- und Funktionenmodellierung 105
      3.6.2.7 Benutzerschnittstellen: Praxisgerechte Arbeitsabläufe, ergonomische Benutzeroberflächen, professionelle Schulung 106
      3.6.2.8 Entscheidungstabellen 108
      3.6.2.9 Modularisierung 108
      3.6.2.10 Strukturierte Programmentwicklung 109
      3.6.2.11 Standardisierte Programmentwicklung, Programmgeneratoren 109
      3.6.2.12 Testkonzeption und Realisierung 110
      3.6.2.13 Freigabeverfahren 111
      3.6.2.14 Projektabschluß 112
      3.6.2.15 Wartung 112
      3.6.2.16 Effiziente Dokumentation 112
  3.7 Effiziente Werkzeugunterstützung 115
    3.7.1 Erfolgsfaktoren für effiziente Werkzeugunterstützung 115
    3.7.2 Werkzeugunterstützung im HYPO-Modell 116
  3.8 Weiterentwicklung des Software-Life-Cycles 118
  3.9 Aufbau- und Projektorganisation 118
    3.9.1 Erfolgsfaktoren für Aufbau- und Projektorganisation 119
    3.9.2 Aufbauorganisation im HYPO-Modell 120
    3.9.3 Projektorganisation in HYPO-Modell 121
    3.9.4 Zuständigkeit für Verfahrenstechnik im HYPO-Modell 122
  3.10 Rahmenbedingungen für Personal- und Arbeitsplatzausstattung 123
  3.11 Controlling-Kennzahlen: Anwendungsentwicklung und Wartung 125
  3.12 Zusammenfassung 126
4  Schulung und Beratung für Anwendungssysteme 129
  4.1 Die Problematik des Aufgabengebietes 129
  4.2 Erfolgsfaktoren für Schulung und Beratung 132
  4.3 Alternativen der Schulungsabwicklung 132
  4.4 Qualität von Schulungen 134
  4.5 Laufende Beratung und Information: User-Help-Desk 135
  4.6 Aufbauorganisation 136
  4.7 Controlling-Kennzahlen: Schulung und Beratung 137
  4.8 Zusammenfassung 138
5  Betrieb der EDV-Systeme: Rechenzentrum 139
  5.1 Ziele des Rechenzentrumsbetriebs 140
    5.1.1 Servicequalität 140
    5.1.2 Funktions- und Datensicherheit 142
    5.1.3 Wirtschaftlichkeit 142
  5.2 Erfolgsfaktoren für den Rechenzentrumsbetrieb 143
  5.3 Struktur von EDV-Systemen 144
  5.4 Das Rechenzentrum als Produktionsbetrieb 149
  5.5 Funktionsspezifische Aufgaben für Großrechnersysteme 151
    5.5.1 Installation, Ablaufplanung und -kontrolle für zentrale Anwendungssoftware 151
    5.5.2 Installation und Wartung zentraler Rechnersysteme 156
    5.5.3 Installation und Wartung zentraler Systemsoftware 158
    5.5.4 Bereitstellung von System- und Anwendungssoftware für dezentrale Rechner und Endgeräte 163
    5.5.5 Installation und Wartung des Netzes 166
    5.5.6 Systemsteuerung, Output-Erstellung, Beratung und Betreuung von Nutzern 169
    5.5.7 Installation, Wartung und Betrieb von Fachabteilungs-Rechnersystemen 175
  5.6 Übergreifende Aufgaben 176
    5.6.1 Installation-Management 176
    5.6.2 RZ-Sicherheit und Katastrophenvorsorge 187
  5.7 Offene Fragen 190
  5.8 Aufbauorganisation 192
  5.9 Controlling-Kennzahlen: Rechenzentrumsbetrieb 193
  5.10 Zusammenfassung 196
6  Controlling: Planung, Kontrolle und Stabsaufgaben 197
  6.1 Ziele des Aufgabengebietes 197
  6.2 Erfolgsfaktoren für Controlling-Aufgaben 198
  6.3 Teilaufgabengebiete und deren Abwicklung 199
    6.3.1 Controlling für Anwendungsentwicklung 200
    6.3.2 Controlling für Hardware, System- und Standardsoftware 203
    6.3.3 Controlling für Kosten 206
    6.3.4 Controlling für Sicherheit 214
    6.3.5 Controlling für Versicherungen 218
    6.3.6 Controlling für Konzernsynergien 220
  6.4 Offene Fragen 223
  6.5 Controlling-Kennzahlen: Controlling 226
  6.6 Aufbauorganisation 226
  6.7 Zusammenfassung 227
Literaturverzeichnis 229
  A. Fachspezifische Literatur (Autoren) 229
  B. Produktspezifische Literatur (Firmen) 233
Anhang A: Diverse Beispiele aus dem Umfeld der HYPO-BANK 241
Anhang B: Ein Projekt: Das HYPO-Service-Terminal 256
Abbildungsverzeichnis 257
Stichwortverzeichnis 261